Europatage 2025 an der ESM!

| News Allgemein

Der „Europatag“ am 9. Mai erinnert an die Schuman-Erklärung, die den Grundstein für die heutige Europäische Union legte. In seiner Pariser Rede am 9. Mai 1950 schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman die Gründung einer Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl vor. Dies führte zur Gründung der Montanunion, die wiederum die Grundlage der heutigen Europäischen Union bilden sollte.

Startschuss für ein vereintes Europa

Diese historischen Ereignisse haben unsere Gegenwart in Europa maßgeblich geprägt. Erstmals in der Geschichte gab es eine echte Entwicklung hin zu einem geeinten Europa in Frieden und Wohlstand. Aus ehemaligen „Erzfeinden” wie Frankreich und Deutschland wurden enge Partner und Freunde. Heute kann sich wohl kaum ein Franzose oder Deutscher mehr vorstellen, gegeneinander in den Krieg zu ziehen.

Um diesen historischen Meilenstein zu würdigen, feiern wir als Europäische Schule München jedes Jahr unsere Europatage rund um den 9. Mai. Dabei wollen wir den Schülerinnen und Schülern nicht zuletzt die europäische Idee weitergeben und sie anregen, sich aktiv bei der Gestaltung eines friedlichen und prosperierenden Europas einzubringen.

Festakte an GS und HS

Highlights waren 2025 wieder die beiden Festakte. Den Anfang machte am 8. Mai unsere Grundschule und der Kindergarten am Standort Fasangarten. In einer bunten Feier waren neben den Reden des Schuldirektors Anton Hrovath und der Grundschuldirektorin Simona Cajhen die Flaggentanzvorführung und die musikalischen Darbietungen unserer Schüler besondere Höhepunkte. Anschließend konnten Eltern und Besucher die Schule besichtigen. Es war ein wunderschöner Nachmittag für die gesamte Schulgemeinschaft!

Europäische Werte?!

Am 9. Mai folgte der Festakt an der Höheren Schule in Neuperlach. Dabei hatte die ESM prominenten Besuch aus Italien. Die italienische Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Dokumentarfilmerin Francesca Melandri hielt eine leidenschaftliche Rede (Link zur Rede), in der sie ihre ganz persönliche Sicht auf die „europäischen Werte“ und die Grundlagen unseres politischen und gesellschaftlichen Systems in Europa darlegte. Die vielen interessanten Impulse regten zum Nachdenken und Reflektieren der eigenen europäischen Identität an.

Schulleiter Anton Hrovath und HS-Direktor Martin Duggen diskutierten die Bedeutung des Europatags als Ausgangspunkt für das europäische Einigungs- und Friedensprojekt. Sie appellierten an die Schüler, Demokratie und Freiheit trotz der aktuellen „schlechten Wetterbedingungen“ aktiv mitzugestalten.

Steffen Peschgens, der beim EPA für Personalplanung und Talentmanagement zuständig ist, sprach über die Bedeutung von Werten wie Freiheit, Gleichheit, Demokratie und Achtung der Menschenwürde für die Arbeit des EPA – und damit für Erfindungsreichtum und Innovation in Europa. Außerdem betonte er die Wichtigkeit exzellenter Bildungsmöglichkeiten, wie sie jungen Menschen an der ESM durch die enge Kooperation zwischen EPA und Schule ermöglicht werden.

Zum Abschluss der Veranstaltung nahmen u.a. Francesca Melandri und Steffen Peschgens  auf dem „Demokratie-Sofa“ Platz und diskutierten mit Schülerinnen und Schülern über Europa, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement.

Projekte, Workshops und Kultur

Die „Europatage“ werden darüber hinaus vor allem durch das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler sowie unserer Lehrkräfte geprägt. In einer Vielzahl von Projekten und Workshops zeigen sie, was Europa in Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft ausmacht, und setzen sich mit den Perspektiven und der zukünftigen Entwicklung unseres Kontinents auseinander. Es gab viel zu entdecken: Konzerte, Ausstellungen, Vorträge, Sportveranstaltungen und Workshops – alles atmete den europäischen Geist.

Das Projekt "meet a jew" (https://www.meetajew.de) beschäftigte sich z.B. mit dem reichen jüdischen Leben in München und Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viele interessante Details über Kultur und Alltag jüdischer Mitbürger. Außerdem gab es Schülerworkshops zu Themen wie „Philosophie“, „Europa“, „Umwelt & Nachhaltigkeit“ und „Rassismus“. Musik, Literatur, Tanz und Theater zeigten die kulturelle Vielfalt Europas. Das Outreach Charity Programm der ESM veranstaltete einen Bücher- und Kleidermarkt und sorgte bei Veranstaltungen für das leibliche Wohl. Außerdem gab es einen Spendenlauf an der Grundschule und der Höheren Schule. Alles für einen guten Zweck!

Herzlichen Dank an alle, die sich eingebracht haben, für das große Engagement! Danke an die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, das Hausmeisterteam, die Verwaltung, die externen Referenten und helfenden Hände und natürlich auch die zahlreichen Besucher. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Viva Europa!