Das Outreach-Programm der ESM

Das Outreach-Programm der ESM besteht zu Wohltätigkeitszwecken aus verschiedenen Hilfs- und Unterstützungsangeboten. Darüber hinaus fördert es Initiativen, die den Aufbau von Kontakten und Formen des Austausches mit Menschen vor Ort, in Europa und mit Ländern außerhalb der Europäischen Union zum Ziel haben.

Die Teilnahme am Outreach-Programm stellt einen wertvollen und bereichernden Aspekt des Lernens und des Erwachsenwerdens dar. Die Schüler bekommen Gelegenheit, ihre Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit zu testen sowie Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein und die eigene Identität zu entwickeln. Eine aktive Beteiligung in Form von Wissen aufzubauen, Informationen zu vermitteln, Benefizveranstaltungen zu organisieren und sich persönlich auszutauschen, trägt dazu bei, die Kluft zwischen Kulturen und Nationen zu überbrücken.

Im Vordergrund stehen grundsätzlich soziale Aspekte: Freundschaften, Verständnis und gegenseitige Unterstützung über Grenzen sowie Kontinente hinweg zu fördern und eine Bereitschaft zu zeigen, von Menschen zu lernen, die in einem anderen Kontext als der Europäischen Schule aufwachsen.

Das Programm gehört zu den außerschulischen Projekten und bietet Schülern ein breites Spektrum an Benefizveranstaltungen und kulturellen Aktivitäten neben ihren schulischen Pflichten. Es fördert ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen auf interkultureller Ebene, Gemeinschaftssinn ebenso wie globales Verständnis. Das sind alles wichtige Fähigkeiten, die die Schüler zu ausgeglichenen, wissbegierigen und aufgeschlossenen Individuen und lösungsorientierten Persönlichkeiten werden lassen.

Die Elternvereinigung und die ESM gründeten den Förderkreis ESM e.V. Der eingetragene Verein verwaltet die Spendengelder aller existierenden Hilfs- und Wohltätigkeitsaktionen der Schule und die Mitglieder können über neue Projekte, bei denen finanzielle Mittel benötigt werden, abstimmen. Es ist möglich, Fördermitglied im Verein zu werden. 

Durch verschiedene Aktivitäten können wir beachtliche Geldspenden an unsere Projekte spenden!  Vielen herzlichen Dank an alle, die dazu beitragen und sich engagieren!

Das Outreach-Programm ist unterteilt in drei Aspekte, die durch den regionalen Fokus der Projekte definiert sind:

  • ESM meets Bavaria
  • ESM meets Europe
  • ESM meets the world

ESM meets Bavaria

Die "ESM meets Bavaria"-Projekte des Outreach-Programms haben einen regionalen Schwerpunkt.

Salberghaus - Putzbrunn

Das Salberghaus in Putzbrunn bei München bietet stationäre und ambulante Dienste sowie Kindertagesstätten für Kinder im Alter von zwei Wochen bis 10-Jahre. Es konzentriert sich auf ihre therapeutische und persönliche Entwicklung und bietet sowohl Kindern Schutz als auch Familien Unterstützung. Die ESM spendet dieser Einrichtung den gesamten Erlös aus einem speziell dafür organisierten Weihnachtsbasar.

In der Vergangenheit gab es außerdem Spendenaktionen für Flüchtlinge.

FrauenTherapieZentrum München (FTZ)

Das FrauenTherapieZentrum München (FTZ) berät und begleitet Frauen und deren Kinder, die in schweren Lebenskrisen sind. Oftmals haben die Frauen auch massive Gewalt erfahren. Die Folgen sind Krisen, psychische Erkrankungen, Traumata, Isolation und Hoffnungslosigkeit. In Zusammenarbeit mit Jugend- und Sozialämtern und Erziehungsberatungsstellen hilft das FTZ die Not zu lindern. 

ESM meets Europe

Die "ESM meets Europe"-Projekte des Outreach-Programms konzentrieren sich auf europäische Länder.

Gymnasium "Gesegneter Clementii Sheptytskyi" - Ukraine

Diese Schule hat 200 Schüler aus verschiedenen sozio-ökonomischen Schichten. In der Vergangenheit beteiligte sie sich am internationalen, interdisziplinären Partnerschaftsprojekt PLATO, einschließlich eines Austausch mit der ESM. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel sind die Einrichtungen und die Ausstattung der Schule in einem schlechten Zustand. Spenden der ESM können helfen, den Sportplatz zu verbessern, die Ausstattung in dem naturwissenschaftlichen Bereich aufzustocken und allgemeine Reparatur- und Renovierungsarbeiten durchzuführen.

Zudem wurde der gemeinnützige Verein "Scuola in mezzo al mare" (Schule inmitten des Meeres) unterstützt, der Aktivitäten für Schüler auf der süditalienischen Vulkaninsel Stromboli organisiert, wenn für diese eine Überfahrt zu einer Schule auf dem Festland nicht möglich ist.

ESM meets the World

Die "ESM meets the World"-Projekte des Outreach-Programms haben einen globalen Fokus.

Haiti Kinderhilfe e.V.

Der Verein "Haiti Kinderhilfe" organisiert unter anderem Schul- und Heimprojekte, Essen und ärztliche Versorgung für arme Kinder. Sein Ziel ist die Befähigung zur Selbsthilfe. So ermöglichen sie Kindern, Schulen zu besuchen. Sie unterstützen auch die Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen. Zudem schult der Verein haitianische Lehrerinnen und Lehrer sowie die Pädagogen und Pädagoginnen in Waisenhäuser. Er organisiert auch die für den Unterricht nötigen Lehrmaterialen und beteiligt sich an der nötigen Infrastruktur. Die ESM strebt eine langrisige Partnerschaft in Form von Patenschaften an.

Zinduka – Education against Mutilation - Kenia

Zinduka bedeutet Hoffnungsschimmer auf Swahili. Ziel der Initiative ist es, junge Frauen und Mädchen in Kenia zu unterstützen. Das geschieht unter anderem durch Bildungsarbeit und die Schaffung von sicheren Orten. In dem Land ist aktuell die traditionelle weibliche Genitalverstümmelung noch immer weit verbreitet, obwohl sie auch in Keina illegal ist. Es kommt zu Kinderehen und Jugendschwangerschaften, auch weil oft kein Sexualkundeunterricht stattfindet. Um dem gegenzuwirken, besucht der Verein regelmäßig Schulen und veranstaltet Seminare mit Mädchen, Müttern und Vätern.

Zuvor wurden über viele Jahre auch die gemeinnützigen Organisationen "LaunchPad" und "Nkosi's Haven" in Südafrika, "Blink Now" in Nepal und die "Lahore Grammar School" in Pakistan unterstützt.